KG Nienburg lädt Marja Liisa Völlers (SPD, MdB) ein

Gespräch mit Marja Liisa Völlers in der KG Nienburg; hier mit A. Gründvogel und G. Balint. Es waren auch dabei: Bianca Meyer-Fromm und Martina Pardun:

Zu einem erneuten Austausch hat die Kreisgruppe Nienburg Frau Marja Liisa Völlers von der SPD eingeladen. Ausgehend von der Briefaktion der GdP anlässlich der Haushaltsberatungen der niedersächsischen Landesregierung, in denen seitens der GdP auf die für die innere Sicherheit nötigen finanziellen Mittel hingewiesen worden ist, kam Frau Völlers mit Martina Pardun, Bianca Meyer-Fromm, Gabor Balint und Axel Grünvogel von der Kreisgruppe Nienburg zusammen. In dem zweistündigen Gespräch wurde über die Entwicklungen der Themen des vergangenen Gesprächs in 2017 und über weitere aktuelle Herausforderungen diskutiert: die in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedliche Besoldung, die Bezahlung der vielen Tarifbeschäftigten, die Personalstärken, die unsägliche Beschwerdestelle in Niedersachsen, die mangelnde Akzeptanz der staatlichen Organe und Rettungskräfte durch bestimmte Kulturkreise und technische Auswertemöglichkeiten im Bereich der Kinderpornografie. Das Gesprächsklima war wieder so gut, dass weitere Treffen sowohl von Frau Völlers als auch von den Verantwortlichen der GdP Kreisgruppe Nienburg gewünscht und zugesagt worden sind.

Foto/ Text: A. G.

2. Gewerkschaftspolitisches Gespräch der KG Nienburg mit der CDU

„Wir möchten ungefiltert gehört werden!“ Dies war das Anliegen von Axel Grünvogel von der Kreisgruppe Nienburg im Gespräch mit dem heimischem Landtagsabgeordneten Dr. Frank Schmädeke. In der Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten Dr. Schmädeke und den Vertretern der größten Berufsvertretung der Polizisten und Polizistinnen im Landkreis Nienburg ging es vor allem um die Bindung des Nachwuchses an die Arbeit in der Gewerkschaft sowie an die Polizei in Niedersachsen. Herr Grünvogel zeigte sich im Gespräch sehr glücklich mit der hohen Aktivität in der Kreisgruppe

„2. Gewerkschaftspolitisches Gespräch der KG Nienburg mit der CDU“ weiterlesen

GdP-Interview zur Diskussion über das neue niedersächsische Polizeigesetz

Hier ein Bildervideo mit dem Beitrag von Radio Aktiv zum Polizeigesetz vom 17.08.2018: „GdP-Interview zur Diskussion über das neue niedersächsische Polizeigesetz“ weiterlesen

GdP BG Göttingen Teil des Bürgerdialogs mit Ministerpräsident Stefan Weil in Hameln

Gewerkschaftsarbeit bedeutet, Gesprächsangebote zu nutzen. In Hameln gab es die Einladung zum Bürgerdialog mit dem Ministerpräsidenten Herr Weil.  Ich nutzte diese Möglichkeit, dem MP ein kurzes Statement zur Polizei zukommen zu lassen. Wie bei der Waage im Personalratslogo gab es Gutes und Schlechtes. Zunächst das Lob für das gute Klima innerhalb der Polizei, für die Beförderungsmöglichkeiten, die Mehreinstellungen und das Konzept Bürger- statt Quotenpolizei. Dann aber auch den sorgenvollen Blick auf die Haushaltsberatungen 2019. Keine Neueinstellungen finanziert. Der Finanzhaushalt der Polizei nicht gedeckt. „GdP BG Göttingen Teil des Bürgerdialogs mit Ministerpräsident Stefan Weil in Hameln“ weiterlesen

GdP-Gewerkschaftsgespräch mit der SPD in Stadtoldendorf

Gut zwei Stunden und 20 Minuten lang war der Austausch mit der SPD Landtagsabgeordneten Sabine Tippelt und Ralf Lorasch sowie drei weiteren Vorstandsmitglieder der GdP Kreisgruppe Holzminden. Mit dabei war auf Einladung von Frau Tippelt auch der polizeipolitische Sprecher der SPD Karsten Becker aus Schaumburg und Ralf Hermes als Vertreter für die Bezirksgruppe Göttingen. Anlass des Treffens „GdP-Gewerkschaftsgespräch mit der SPD in Stadtoldendorf“ weiterlesen

Die Infomappen „Vorbereitung auf dem Ruhestand“ sind da.

Wir haben die auf Initiative unserer Seniorengruppe entstandenen aktuellen Infomappen für die angehenden Jungpensionäre und -rentnerinnen übersandt bekommen. Sehen gut aus. Wir machen uns in Kürze an die Verteilung für die Kreisgruppen. Gerade das APS-Heft ist wirklich wichtig. Nicht nur für Senioren! Die grundsätzlichen Infos gibt es auch online unter:

https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/A83DXC-DE_?open&ccm=100035030

 

Einladung: 100 Jahre Weimarer Republik – 80 Jahre Reichsprogromnacht – Die Rolle der Polizei in Demokratie und Diktatur

Am Mittwoch, 7. November 2018, um 19 Uhr, Hameln, Münster Sankt Bonifatius, Münsterkirchhof 7

Einladung:
zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Polizei, des Vereins für regionale Kultur und Zeitgeschichte, des Förderkreises für Polizeigeschichte Niedersachsen und der Ev.-Luth. Münster- Gemeinde St. Bonifatius.

Vorträge:
Dr. Dirk Götting: „Zwischen Reform und Holocaust –
die Polizei und das Scheitern der Weimarer Republik“

Bernhard Gelderblom: „Hameln 1918/1938 – Politik und Polizei in einer
niedersächsischen Kleinstadt“ „Einladung: 100 Jahre Weimarer Republik – 80 Jahre Reichsprogromnacht – Die Rolle der Polizei in Demokratie und Diktatur“ weiterlesen