Kreisgruppe wählte neuen Vorsitzenden

Jahreshauptversammlung der GdP-Kreisgruppe Nienburg

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der GdP-Kreisgruppe Nienburg fand am 12.06.2025 um 17.00 Uhr im „Restaurant Bürgerpark“ statt und stand überwiegend im Zeichen der Neuwahlen des Vorstandes und der damit verbundenen Verabschiedung des „alten“

Vorsitzenden Axel Grünvogel, der im Oktober 2025 in Pension geht, sowie der Begrüßung des“ neuen“ Vorsitzenden Daniel Jahn.

Axel Grünvogel bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünschte dem neuen gewählten Vorstand für die kommende Zeit Erfolge, insbesondere hinsichtlich der Lösungsmöglichkeiten für Personalnotstände, Personalentscheidungen, Demokratieschutz, Technikausstattungen sowie Belastungen, die der Polizeiberuf mit sich bringt.

Daniel Jahn nahm den neuen Posten dankend entgegen und gab einen Ausblick in die zukünftige Arbeit der Kreisgruppe für das Jahr 2025/2026.

Sebastian Timke vom geschäftsführenden Landesvorstand der GdP Niedersachsen bedankte sich im Rahmen seines Berichts für die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe.

Andreas Schulz, der Vorsitzende der GdP Bezirksgruppe Göttingen, gab einen Einblick in die Arbeit der Bezirksgruppe sowie über die Ziele, die gesteckt worden sind.

Weitere wichtige Punkte der Jahreshauptversammlung waren, wie jedes Jahr, die Totenehrungen sowie die Mitgliederehrungen.

Ehrungen gab es für 25-, 40-, 50- sowie 60-jährige Mitgliedschaften.

Eine Dame wurde herausragend sogar für ihre 75-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Die Jahreshauptversammlung wurde mit einem echten „Schutzmanns-Essen“ (Currywurst/Pommes) und interessanten Gesprächen untereinander beendet.

Martina Pardun

(Schriftführerin der GdP Kreisgruppe Nienburg)

Axel Grünvogel übergibt die Dienstgeschäfte an Daniel Jahn (v. l.) und wird für 25 Jahr Mitgliedschaft geehrt!

Landesdelegiertentag der Seniorinnen und Senioren

Am 27.11.2024 fand in Isernhagen die Landesseniorenkonferenz statt. Die KG Nienburg wurde durch Martina Pardun (mitte), Axel Grünvogel (rechts), Harald Calsow (links) vertreten.

Die Konferenz stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Gewählt wurden (linkes Bild v. l.): Jürgen Sörries (stellv. Schriftf.), Hans-Michel Steinhof (1. stellv. Vors.), Heinrich Schminke (2. stellv. Vors.), Walter Meinders (Vors.), Angelika Kunert (Schriftführerin) und Anja Diana Surkau (Vors.). Neu ist, dass es mit Anja und Walter erstmals eine Doppelspitze gibt, die beim nächstjährigen Landeskongress in der Satzung noch bestätigt werden muss. Neben der Antragsberatung und Grußworten der Landesvorsitzenden Kevin Komolka und dem Bundesseniorensprechers Ewald Gerk wurden dem scheidenden Vorstandsmitgliedern um Michael Stieg gedankt.

KG bei der Ausstellung Wehrhafte Demokratie

Am 4. November 2024 waren zur Ausstellungseröffnung „100 Jahre Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ im nds Landtag auch die KG-Mitglieder Axel Gründvogel (Vors., hinten 2. v. l.) und Harald Calsow (h. 2.v.r) eingeladen. Auf dem Bild um die Landtagspräsidentin Hanna Naber (Mitte), Martin Guse, Katharine Winter (Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau), Mathias Schröder (Polizeivize PD Göttingen, Carsten Rose (Direktor der Polizeiakademie), Sebastian Timke (GsV GdP Nds), Grand-Henrik Tonne (MdL), Andreas Schulz (Vors. GdP BG Göttingen), v.l. Im Hintergrund eine Original Reichsbannerflagge aus Schaumburg.

Mitglieder der Organisation „Reichsbanner“ gehörten mit zu den letzten „Verteidigern“ der Weimarer Republik. Dazu gehörte Alfred Jahn (1885 – 1974), der Leiter des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Hannover. Er überlebte einen Überfall der SA am 21.2.1933 am Lister Turm, das KZ Moringen, Flossenbürg und Sachsenhagen. Er war ein Kämpfer der Demokratie. Mehr unter www.gdw-berlin.de und www.reichsbanner-geschichte.de

JHV 2024 im Zeichen der Personalratswahlen

Die diesjährige JHV am 21.2. im „Am Bürgerpark“ stand ganz im Zeichen der Personalratswahlen am 27./ 28. 2.

Ziel des Wahlkampfteams ist es, möglichst alle Sitze im Personalrat (PersR) zu erlangen, um möglichst optimal in den nächsten vier Jahren arbeiten zu können. Wer im Einzelnen rund im den GdP-Vorsitzenden Axel Grünvogel für den PersR Nienburg/Schaumburg kandidiert, war und ist in Flyern und an den Infobrettern zu erkennen.

Der Vors. unterstrich noch einmal wie wichtig es ist, zur Wahl zu gehen: Arbeitszeit, Mitsprache bei Personalentscheidungen, die Mitarbeit beim Demokratieschutz, Technikausstattung und Belastungen durch Amtshilfe sind nur einige Themenfelder, die wichtig sind.

Sebastian Timke vom GsV bedankte im Rahmen seines Statements u.a. über die Tarifverhandlungen bei der KG für die geleistete Arbeit u.a. bei den Tarifaus-einandersetzungen und gab einen Einblick die die Arbeit des GsV.

A. Grünvogel, S. Timke mit den anwesenden geehrten, langjährigen Mitgliedern, Meike Wieschamnn, Klaus Timke und Heinz-Jürgen Behrendt (v.l.)

Einladung zur JVH 2024

JHV 2024am 21.Februar, 17 Uhr, Am Bürgerpark

Geplante Tagesordnung:

1. Begrüßung , 2. Grußworte, 3. Bericht des Vorstandes, 4. Bericht Kassenprüfer, 5. Aussprache, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Ausblick, u.a. Personalratswahlen 2024, 8. Ehrungen, 9. Bericht aus dem GsV, 10. Bericht Bezirk, 11. Verschiedenes

Danach lädt die KG zum Imbiss ein.

Kreisgruppenmitglieder Nienburg und Schaumburg demonstrieren/ streiken gemeinsam!

Mehr als 5500 demonstrierten in Hannover für mehr Lohn: Der nicht enden wollende Demozug be-wegte sich mit viel Getöse vom Schützenplatz am Rathaus und dem MF vorbei zum Opernplatz, wo die Abschlusskund-gebung stattfand. Siehe auch Landesseite GdP.

Vielen Dank für euer Engagement!