Mit rund 1.800 Mitgliedern in den Kreisgruppen Hameln, Holzminden, Nienburg, Schaumburg, Northorn, Osterode, Hildesheim und Göttingen Teil der GdP Niedersachsen
Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich die Gelbe Hand gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Er ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland. Anlässlich der GdP Fachtagung „Populismus“ in Berlin wollt ich zumindest ein kleines Zeichen setzten, und bin auch persönlich dem Kumpel-Verein, der von der GdP mit getragen wird, beigetreten.
Als GdP Bezirksgruppe Göttingen können wir einen Besuch dieser aktuellen und spannenden Ausstellung nur empfehlen:
Vom 21. Mai bis Ende Juni ist die Ausstellung im Landgericht Göttingen, Berliner Straße 8, 37073 Göttingen, zu sehen.
Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert.
Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Regionen des heutigen Niedersachsens. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.
Ich hatte heute die Möglichkeit an einem DGB Seminar in Hannover zum Thema Rechtspopulismus zumindest zeitweise teilzunehmen.
Fotos: Ralf Hermes, 7.5.2019
Veranstalter war der DGB Niedersachsen. Der Angefragte Nds. Innenminister Boris Pistorius war leider verhindert und wurde auch nicht vertreten. So eröffnete Andrea Wehmheuer vom Verdi Landesbezirk die Veranstaltung, die im Liebnitzhaus am Holzmarkt in Hannover stattfand.
Der Vormittag bot drei spannende Vorträge der einen Fachbeitrag von Dr. Ursula Stöger von der Universität Augsburg eröffnet wurde.
Kreisgruppe steht mit dem Aktionsbus des Landesverbandes vor dem DGB-Gelände!
Wie auf dem Bild unten rechts zu sehen ist, stehen wir außerhalb des DGB-Veranstaltungsgeländes. Dies geschah bewußt, da der Kreisverband Nienburg des DGB die Beteiligung von Gruppen, die der Polizei mindestens feindselig gegenüber stehen, zum wiederholten Mal zuließ.
Mitglieder der GdP-Kreisgruppen nahmen an verschiedenen Orten an den Maikundgebungen der Gewerkschaften teil. In Hameln gemeinsam mit dem DGB. Hier gibt es einen gesonderten Verlaufsbericht mit vielen Bilder unter:
Die Kreisgruppe Nienburg auf der Veranstaltung des DGB!
Die Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, insbesondere gegenüber PolizistInnen nimmt zu. Gegen diese Entwicklung setzen sich der DGB und seine Mitgliedgewerkschaften (wie die GdP) ein. Dies geschieht mit Erfahrungsberichten und Handlungsansätzen zur Prävention in Broschüren, aber auch mit Veranstaltungen, wie am 30.4.19 im Nienburger Kulturwerk:
Ein hochkarätig besetztes Podium (u.a. mit Axel Grünvogel, Vors. GdP KG Nbg.) mit sehr guten, teilweise nachdenklich stimmenden Beiträgen diskutierte mit dem interessierten Publikum über diese Entwicklung des zunehmend mangelden Respekts und möglichen Gegenmaßnahmen. Insbesondere ist die Politik gefragt, wenn z.B. mehr Personal „vor Ort“ erforderlich ist. Die Moderatorin der Veranstaltung, Frau Dr. Imke Hennemann-Kreikenbohm (DGB), teilte hierzu mit, dass der DGB hierüber mit dem nds. Innenministerium im Gespräch ist.
Es gibt Menschen und Ereignisse, die besonders berühren. Als am 26. April 2013 unser GdP-Mitglied Rüdiger Butte gegen 10 Uhr in seinem Büro im Kreishaus des Landkreises Hameln-Pyrmont von einem 74-jährigen Mann niedergeschossen war das eine dieser Meldungen, die man nicht glauben mochte. Sie war aber Realität. Wir haben mit großer Betroffenheit Abschied nehmen müssen von einer Führungskraft, die uns als Gewerkschaft auch nach ihrem Ausschieden aus dem aktiven Dienst immer verbunden geblieben ist. Viele Erinnerungen sind uns geblieben:
Ehemalige Führungskraft der Polizei Holzminden durch Kreisvorstand geehrt.
Über sechs
stolze Jahrzehnte hat der nunmehr schon seit gut 20 Jahren im
Ruhestand befindliche ehemalige Innendienstleiter der Polizei
Holzminden die „Treue“ zu seiner Gewerkschaft der Polizei
gehalten.
Dieses nicht alltägliche Jubiläum nahm der Seniorensprecher im Vorstand der GdP-Kreisgruppe Holzminden, August- Wilhelm Winsmann, zum Anlass, den Jubilar und Polizeihauptkommissar a.D., Hugo Röder, entsprechend zu würdigen und zu ehren.
Einstimmig entlastet wurde der Vorstand mit dem Kreisgruppenvorsitzenden Andreas Appel nach einen ausführlichen Jahresbericht über die Aktivitäten der GdP Kreisgruppe Hameln.
Der Polizeiball 2019 war ein erneuter Erfolg. (siehe: https://gdp-goettingen.de/archive/788) Die Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Weimarer Republik in Hameln, die von der GdP begleitet und mitorganisiert wurde, war ein gesellschaftliches Ereignis. (siehe: http://republikpolizei.de/archive/1120) Aber auch ganz viel Hintergrundarbeit, Politikergespräche, Brief und Aktionen prägten das GdP-Jahr 2018/2019 auf Kreisgruppenebene.