Ehrung für Hartmut Freyer

am 22.06.2019 wurde das Hartmut Freyer für vierzig Jahre Mitgliedschaft in der GdP geehrt. Hartmut, derzeit Seniorensprecher der GdP Bezirksgruppe Göttingen ist viele Jahrzehnte im Hintergrund aktiver Gewerkschafter und maßgebliche treibende Kraft wenn es darum geht, praktisch zuzugreifen. Er ist stets präsent wenn man Hilfe braucht, mit Rat, Tat und Zeit gerade dann, wenn es mal eng wird und die „Hauptleute“ in schwierigen Zeiten einmal jemanden zum reden brauche. Der verdiente GdP-Kämpfer im Hintergrund erhielt im Rahmen einer Vorstandssitzung seiner Bezirksgruppe vom Sprecher der Seniorengruppe August-Wilhelm Winsmann die Ehrenurkunde. Auwi hatte es sich nicht nehmen lassen dafür nach Hameln zu fahren, um seinem langjährigen Dienstkollegen persönlich zu danken. Es sind die treuen Arbeiter im Hintergrund, die, deren Arbeit nicht gesehen wird aber ohne die die GdP überhaupt nicht existent wäre. Danke Hartmut!

Einzelbilder

„Ehrung für Hartmut Freyer“ weiterlesen

Leserbriefverrohung – ein Beispiel:

Hier muss man gegensteuern!

Am 15.07.2019 veröffentlichte die Hamelner Lokalzeitung DEWEZET im überregionalen Teil einen Bericht, in dem die (meine) Gewerkschaft der Polizei (GdP) Probleme der Polizei bei der Vollstreckung von Haftbefehlen beschreibt und eine personelle Verstärkung der Fahndungsgruppen fordert.

Am 19.07.2019 – erstaunlich schnell = vier Tage später, veröffentlicht die Redaktion auf der Leserbriefseite oben links, verstärkt mit einem aufmerksamkeitsheischenden Foto und der Schlagzeile: „Jämmerliches Geheule der Polizei“ eine Lesermeinung. Sprachlich ist nicht nur die herausgehobene Schlagzeile bemerkenswert. Da unterstellt der Verfasser, dass bei nahezu jedem Missstand unserer Republik die GdP und der Beamtenbund mit „jämmerlichem Geheule“ mehr Beamte, ab besten gleich mit dem passenden Parteibuch fordert. Exekutive (und Legislative) seien fest in der Hand von Parteien und Gewerkschafter, ohne „verbrieftes Glaubensbekenntnis (Partei- oder Gewerkschaftsbuch“ sei in unseren Staatsorganen keine Karriere zu machen.

„Leserbriefverrohung – ein Beispiel:“ weiterlesen

Extrem guter/wichtiger Populismus-Bericht der GdP Fachtagung in der DP 07/2019 (Auszug)

Download des Verlaufsbericht in der Deutschen Polizei 07/2019:

a) mit Farbmarkierung wichtiger Stellen

b) Bericht unbearbeitet

Ich habe diese Veranstaltung selber besucht und es war bisher wohl die beste Tagung, die ich erlebt habe. Fachlich sehr gut und differenziert. Der obige Verlaufsbericht gibt einen sehr guten Eindruck. Hier noch einige einzelne Bildimpressionen der Veranstaltung:

„Extrem guter/wichtiger Populismus-Bericht der GdP Fachtagung in der DP 07/2019 (Auszug)“ weiterlesen

Verlaufsbericht: Tag der offenen Tür im Polizeikommissariat Osterode

Wir waren dabei. Auf Initiative von Heike Höche, Kreisgruppenvorsitzende der GdP Osterode verstärkte die Bezirksgruppe das Infostandteam auch mit professionellem Ausstellungsmaterial der GdP Niedersachsen.

Verlaufsbericht und viele Einzelbilder für die, die nicht dabei sein konnten hier:

„Verlaufsbericht: Tag der offenen Tür im Polizeikommissariat Osterode“ weiterlesen

Heute war Beförderungstag!

Wir freuen uns über eine Vielzahl von Beförderungen im gesamten Direktionsbereich. Diese Beförderungen sind nicht „vom Himmel“ gefallen, sondern sind das Ergebnis langer und intensiver Überzeugungsarbeit von uns als GdP im Gespräch mit der Politik. Das wir gerade nach A 11 eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus der sog. „Bündelungsbewertung“ befördern können, hätte es ohne unseren Einsatz gegen den alten beschränkenden Dienstpostenerlass nicht gegeben. Wir bleiben aktiv und präsent, und setzten uns für eine stetige Verbesserung in der Polizei ein. Heute war ein schöner Tag! Es grüßt alle herzlich das Team der GdP Bezirksgruppe Göttingen.

Heute war ein schöner Tag! Es grüßt alle herzlich das Team der GdP Bezirksgruppe Göttingen.

Europa – jetzt aber richtig! Persönlich Position beziehen!

„Wir alle tragen die Verantwortung für eine stabile Demokratie in einem funktionierenden Rechtstaat. Dafür müssen wir jedoch nicht nur an Wahltagen sorgen.“ #gdphandelt

Ich habe gemeinsam mit Anja, Elke, Martin und Dietmar habe ich den Aufruf des DGB „Wir wollen ein Europa im Wohlstand, ein Europa für alle und nicht ein Europa nur für die Reichen“ mit unterzeichnet.

Es gibt eine Vielzahl von Wahlaufrufen. Zwei musikalische, möchte ich Euch noch besonders ans Herz legen:

„Europa – jetzt aber richtig! Persönlich Position beziehen!“ weiterlesen

Mach meinen Kumpel nicht an!

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich die Gelbe Hand gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Er ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland. Anlässlich der GdP Fachtagung „Populismus“ in Berlin wollt ich zumindest ein kleines Zeichen setzten, und bin auch persönlich dem Kumpel-Verein, der von der GdP mit getragen wird, beigetreten.

„Mach meinen Kumpel nicht an!“ weiterlesen

Göttingen zeigt: Freunde, Helfer, Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik

Als GdP Bezirksgruppe Göttingen können wir einen Besuch dieser aktuellen und spannenden Ausstellung nur empfehlen:

Vom 21. Mai bis Ende Juni ist die Ausstellung im Landgericht Göttingen, Berliner Straße 8, 37073 Göttingen, zu sehen.

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).

Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert.

Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Regionen des heutigen Niedersachsens. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.

„Göttingen zeigt: Freunde, Helfer, Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik“ weiterlesen